Die Alpirsbacher Brauerei wurde 1877 gegründet. Die Nachfahren des Gründers Johann Gottfried Glauner leiten die Firma heute in vierter Generation. Der heute so bekannte Name "Klosterbräu" wurde von Carl Glauer, dem Sohn des Gründers, im Jahr 1906 eingeführt. Wer Interesse an der Geschichte des Brauerhandwerks und an der Herstellung des Gerstensaftes hat, sollte sich gegen 14.30 Uhr am Informationszentrum der Brauerei am Marktplatz 1 in Alpirsbach einfinden. Um 14.30 Uhr beginnen nämlich die täglichen Führungen durch das Brauereimuseum. Die Gäste besichtigen das historische Sudhaus. Dort sind alte Maschinen aufgestellt, die früher für die Bierherstellung verwendet wurden. Das Sieden von Bier wird demonstriert. Besonders interessant ist es, eine historische Abfüllmaschine von 1905 "in Aktion" zu erleben. Natürlich dürfen die Gäste zum Abschluss der Führung noch einen Probetrunk genießen. Zur Brauerei gehören noch die Kloster-Destille, die Schau-Confiserie und der Brauladen. Die Kloster-Destille ist eine Schnapsbrennerei, in der u.a. ein Bierschnaps hergestellt wird. Besucher können beim Schnapsbrennen zuschauen, allerdings öffnet die Schnapsbrennerei ihre Türen nur an manchen Freitagen und Samstagen zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr. Die Schau-Confiserie ist dagegen täglich außer sonntags zugänglich. Hier kommen Liebhaber von erlesenen Süßigkeiten auf ihre Kosten, die gern einmal verfolgen möchten, wie Pralinen entstehen. Die außergewöhnliche Alpirsbacher Spezialität des Hauses ist - wie sollte es anders sein? - eine Bierpraline. Im Brauladen sind schmackhafte Souvenirs wie beispielsweise Bierwurst oder Likör und auch Biergläser zu haben. Nach all diesen Besichtigungen wird mancher Tourist wohl Hunger und Durst bekommen. Das wäre dann der richtige Zeitpunkt, ein paar Schwarzwälder Spezialitäten zu genießen - vielleicht in einem Biergarten ... Weiterführende Informationen und QuellenNachfolgend finden Sie einige Quellen, in denen Sie vertiefende Informationen über die Brauerei bzw. das Brauereimuseum in Alpirsbach finden können: ..................................................................................................................................................... Infos & QuellenAlpirsbacher
Klosterbräu |
Impressum | Datenschutz |