Das Museum wurde 1991 in einem schönen alten Fachwerkhaus eingerichtet. Dass der Bauherr des Hauses, der Holzhändler Johann Friedrich Goßweiler, zu den reichsten Bürgern Calmbachs gehörte, lässt sich an der Größe des 1773 errichteten Fachwerkhauses leicht ablesen. Die Calmbacher nennen das Gebäude "Großes Haus am Berg" - es bildet ein hübsches Fotomotiv. Goßweiler hat an dem Gebäude sein Familienwappen anbringen lassen. Dieses ist heute noch zu sehen. In früheren Zeiten lebten viele der Einwohner Calmbachs von der Flößerei auf der Enz und anderen "Waldberufen". Sie arbeiteten z.B. als Holzfäller, Köhler oder Holzhändler oder verarbeiteten Harz. Der Besucher des "Heimat- und Flößermuseums" kann sich Werkzeuge verschiedener Berufe anschauen und auch alte Fotos, die Bewohner Calmbachs bei der Arbeit im Wald zeigen. Zudem sind Trachten der Region ausgestellt. Auf besonderes Interesse bei den Besuchern stoßen sicherlich die sorgfältig konstruierten kleinen Modelle von Flößen. Auch historische Geräte, Werkzeuge und Maschinen von Handwerksberufen, die nicht unmittelbar mit dem Wald und der Holzwirtschaft zu tun haben, wurden in die Dauerausstellung integriert, so beispielsweise der Arbeitsplatz eines Schusters. AdresseHeimat- und Flößermuseum Öffnungszeiten*Das Heimat- und Flößermuseum in Bad Wildbad-Calmbach ist jeden Sonntag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Gruppenführungen finden nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten statt. * Für die Richtigkeit der Informationen wird keine Gerantie übernommen. Weiterführende Informationen und QuellenNachfolgend finden Sie einige Quellen, in denen Sie vertiefende Informationen über das Museum in Bad Wildbad finden können: ..................................................................................................................................................... Infos & QuellenHeimat-
und Flößermuseum |
Impressum | Datenschutz |